Augendruck messen

Wir geben Ihnen einen Überblick
  • Risikofaktoren für erhöhten Augeninnendruck
  • Wichtige Informationen
  • Beratung

Inhaltsangabe

Ein hoher Augeninnendruck kann zum grünen Star (Glaukom) führen. Im Augapfel ist eine Nährflüssigkeit, die ständig nachproduziert wird und über ein Netzwerk von Kanälen im Augeninnenwinkel wieder abfließt. Fließt zu wenig der Flüssigkeit ab, erhöht sich der Augeninnendruck. Allerdings spüren Betroffene davon nichts. Der erhöhte Augeninnendruck kann den Sehnerv schädigen und langfristig zur Erblindung führen. 

Dr. med. Véronique Kitiratschky
Expertin für Katarakt OP´s

Risikofaktoren für erhöhten Augeninnendruck und Glaukom

  • Alter
    Das Risiko für Glaukom steigt mit dem Alter. Ab dem 40. Lebensjahr sollten Sie Augendruckmessungen vornehmen lassen.

  • Familiäre Vorbelastungen
    Wenn Verwandte an Glaukom erkrankt sind, haben Sie ein höheres Risiko, selbst daran zu erkranken.
  • Starke Kurzsichtigkeit
    Auch hier besteht ein erhöhtes Risiko und dementsprechend ist ein regelmäßiges Augendruckmessen notwendig.
  • Diabetes und Bluthochdruck
    Wenn Sie an Diabetes oder Bluthochdruck leiden, sollten Sie regelmäßig den Augeninnendruck messen lassen.

Augendruck messen lassen – wichtige Informationen

  • Erhöhter Augeninnendruck ist nicht spürbar
  • Ein erhöhter Augeninnendruck kann langfristig zur Erblindung führen
  • Die Augeninnendruckmessung dauert nur wenige Minuten
  • Erhöhter Augendruck ist einfach zu behandeln

Augendruck messen – für Ihre Augengesundheit

  • Augendruck messen ist eine wichtige Vorsorge gegen grünen Star
  • Die Augendruckmessung ist einfach und schmerzlos
  • Die Kosten für die Augendruckmessung sind nicht hoch und werden in vielen Fällen von den Krankenkassen übernommen

Vereinbaren Sie einen Termin in der Praxis Weitblick.

Augendruck und Glaukom

Unser Augeninneres ist gefüllt mit dem sogenannten Kammerwasser. Diese Flüssigkeit nährt das Auge, transportiert Stoffwechselprodukte ab und stabilisiert die Augenform. Das Kammerwasser wird vom Ziliarkörper im Auge produziert. Wenn das Kammerwasser aber nicht gut abfließen kann, erhöht sich der Augeninnendruck. Bei normalem Augendruck liegen die Werte zwischen 10 und 21 mmHG. Ein erhöhter Druck kann den Sehnerv schädigen und das Sehvermögen beeinträchtigen – bis hin zur Erblindung. Bei einer Schädigung des Sehnervs spricht man vom grünen Star oder einem Glaukom. Augendruckmessungen zeigen frühzeitig, ob eine Gefährdung besteht, an grünem Star zu erkranken. Das Messen des Augeninnendrucks ist eine wichtige Früherkennungsuntersuchung.

Unser Augeninneres ist gefüllt mit dem sogenannten Kammerwasser. Diese Flüssigkeit nährt das Auge, transportiert Stoffwechselprodukte ab und stabilisiert die Augenform. Das Kammerwasser wird vom Ziliarkörper im Auge produziert. Wenn das Kammerwasser aber nicht gut abfließen kann, erhöht sich der Augeninnendruck. Bei normalem Augendruck liegen die Werte zwischen 10 und 21 mmHG. Ein erhöhter Druck kann den Sehnerv schädigen und das Sehvermögen beeinträchtigen – bis hin zur Erblindung. Bei einer Schädigung des Sehnervs spricht man vom grünen Star oder einem Glaukom. Augendruckmessungen zeigen frühzeitig, ob eine Gefährdung besteht, an grünem Star zu erkranken. Das Messen des Augeninnendrucks ist eine wichtige Früherkennungsuntersuchung.

Wie wird der Augendruck gemessen?

Es gibt verschiedene Verfahren, den Augendruck zu messen. Sie sind alle schmerzfrei und dauern nicht lang. Zwar gibt es auch Geräte für den Heimgebrauch, also um den Augendruck selbst zu messen, aber wir empfehlen, professionell bei Ihrem Augenarzt oder Ihrer Augenärztin den Augendruck messen zu lassen.

  • Die gängigste Methode zur Messung des Augeninnendrucks ist die Goldmann-Applanationstonometrie, bei der ein spezielles Instrument (Tonometer) auf die Hornhaut des Auges gedrückt wird, um den Augendruck zu messen.
  • Eine weitere häufige Methode ist die Non-Contact-Tonometrie, bei der der Augeninnendruck mit einem Luftstoß gemessen wird.
  • Bei der Rebound-Tonometrie wird über die Rückprallgeschwindigkeit eines winzigen Kunststoffstabs der Augendruck gemessen.
  • Die biOP-Methode berechnet den Augendruck unter Berücksichtigung der Hornhautsteifigkeit.
  • Zusätzlich gibt es weitere Methoden wie die Transpalpebrale Tonometrie und die Kontur-/Pascal-Tonometrie.

In der Praxis Weitblick nutzen wir zum Augendruckmessen die Applanationstonometrie und die Rebound-Tonometrie.

Wie oft den Augendruck messen lassen?

Zunächst ist es wichtig, den Augendruck regelmäßig messen zu lassen. Je nachdem, ob bei Ihnen Risikofaktoren vorhanden sind, wird Frau Dr. Kitiratschky, Ihnen eine größere oder kleinere Zeitspanne zur Überprüfung vorschlagen. Die Augendruckmessung ist ein üblicher Bestandteil einer Augenuntersuchung.

Was kostet es, den Augendruck zu messen?

Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland übernehmen die Kosten, wenn Sie beispielsweise schon unter einem erhöhten Augeninnerdruck leiden. Auch wenn aufgrund einer Augenerkrankung oder im Rahmen einer Augenoperation mit einem erhöhten Augendruck gerechnet werden muss, übernehmen die gesetzlichen Krankenkasse die Kosten für das Augendruckmessen. Liegt keine Vorerkrankung vor, tragen gesetzlich Versicherte die Kosten für die Augendruckmessung selbst. Sie liegen im mittleren zweistelligen Bereich.

Private Kassen übernehmen die Kosten für die Augendruckmessung.

Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland übernehmen die Kosten, wenn Sie beispielsweise schon unter einem erhöhten Augeninnerdruck leiden. Auch wenn aufgrund einer Augenerkrankung oder im Rahmen einer Augenoperation mit einem erhöhten Augendruck gerechnet werden muss, übernehmen die gesetzlichen Krankenkasse die Kosten für das Augendruckmessen. Liegt keine Vorerkrankung vor, tragen gesetzlich Versicherte die Kosten für die Augendruckmessung selbst. Sie liegen im mittleren zweistelligen Bereich.

Private Kassen übernehmen die Kosten für die Augendruckmessung.

Augentropfen bei hohem Augendruck?

Sehr häufig wird hoher Augendruck mithilfe einer Tropflösung behandelt. Das Medikament muss ein- oder mehrmals täglich in die Augen getropft werden. Die Tropfen senken den Augeninnendruck, indem sie die Produktion von Kammerwasser reduzieren oder den Abfluss verbessern.

Manche Patienten klagen über trockene Augen infolge der medikamentösen Therapie. Dann könnte eine Lasertherapie eine gute Option sein. Gängige Methoden beim Offenwinkelglaukom sind die „selektive Laser-Trabekuloplastik“ (SLT) oder die Mikropuls-SLT. Beide Laserverfahren sind sehr schonend und bringen selten Komplikationen mit sich.

Auch chirurgische Eingriffe sind möglich. Sie  können den Abfluss des Kammerwassers verbessern, wenn andere Methoden keine ausreichende Drucksenkung erzielen. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, z. B. die Trabekulektomie oder das Setzen von Stents (kleine Hohlgefäße). Stents bieten den Vorteil, dass sie über minimalinvasive Chirurgie gesetzt werden können – es handelt sich hier also nur um einen kleinen Eingriff.

Sehr häufig wird hoher Augendruck mithilfe einer Tropflösung behandelt. Das Medikament muss ein- oder mehrmals täglich in die Augen getropft werden. Die Tropfen senken den Augeninnendruck, indem sie die Produktion von Kammerwasser reduzieren oder den Abfluss verbessern.

Manche Patienten klagen über trockene Augen infolge der medikamentösen Therapie. Dann könnte eine Lasertherapie eine gute Option sein. Gängige Methoden beim Offenwinkelglaukom sind die „selektive Laser-Trabekuloplastik“ (SLT) oder die Mikropuls-SLT. Beide Laserverfahren sind sehr schonend und bringen selten Komplikationen mit sich.

Auch chirurgische Eingriffe sind möglich. Sie  können den Abfluss des Kammerwassers verbessern, wenn andere Methoden keine ausreichende Drucksenkung erzielen. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, z. B. die Trabekulektomie oder das Setzen von Stents (kleine Hohlgefäße). Stents bieten den Vorteil, dass sie über minimalinvasive Chirurgie gesetzt werden können – es handelt sich hier also nur um einen kleinen Eingriff.

Vorsorgeuntersuchungen: Augendruck messen und Glaukomvorsorge in der Praxis für Augenheilkunde in Lörrach

Um Erkrankungen der Augen früh erkennen und behandeln zu können, haben wir den Fokus der Praxis Weitblick auf Untersuchungen zur Vorsorge gelegt. Denn Ihr gutes Sehen und die Gesundheit Ihrer Augen sind uns wichtig. Neben der Augendruckmessung und der Glaukomvorsorge bieten wir in unserer Praxis in Lörrach weitere Vorsorgeuntersuchungen an. Dazu zählen unter anderem die regelmäßige Augenuntersuchung bei Diabetes Typ 1 und 2, die Makula-Untersuchung, die Grauer-Star-Untersuchung sowie der Sehtest. Vereinbaren Sie direkt online Ihren Termin.

Dr. med. Véronique Kitiratschky und ihr Team freuen sich, Ihnen zu helfen.