Sicca-Syndrom: 6 Hausmittel gegen trockene Augen

Wir geben Ihnen einen Überblick über trockene Augen
  • Ursachen
  • Diagnostik
  • Therapie

Inhaltsangabe

Trockene Augen, auch bekannt als Keratokonjunktivitis sicca, können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Die Symptome wie Brennen, das Gefühl von Sand in den Augen und übermäßiges Tränen können sehr unangenehm und sogar schmerzhaft sein. In diesem Artikel stellen wir Ihnen sechs effektive Hausmittel und Tipps vor, die Ihnen helfen können, die Symptome auf natürliche Weise zu lindern und Ihr Wohlbefinden zu verbessern.

Dr. med. Véronique Kitiratschky
Expertin für Katarakt OP´s

Formen des trockenen Auges: Mangel an Tränenflüssigkeit und Benetzungsstörung

Das trockene Auge ist eine Erkrankung, die die Augenoberfläche und die Tränenflüssigkeit betrifft. Sie wird durch verschiedene Faktoren verursacht. Es wird in zwei Haupttypen unterteilt: einen Mangel an Tränen und eine erhöhte Verdunstung der Tränen. Ein Mangel an Tränen kann altersbedingt sein oder durch Erkrankungen wie das Sjögren-Syndrom verursacht werden, eine Autoimmunerkrankung, bei der unter anderem die Tränen- und Speicheldrüsen angegriffen werden.

Die häufigste Ursache für das evaporative trockene Auge ist die Meibomdrüsendysfunktion. Die Meibomdrüsen produzieren ein öliges Sekret, das den Tränenfilm stabilisiert. Wenn die Meibomdrüsen dieses Sekret nicht richtig abgeben, verdunstet der Tränenfilm schneller, was zu Trockenheit führt. Zusätzliche Faktoren wie geringer Lidschlag, geringe Luftfeuchtigkeit, eine weite Lidspalte und hohe Windgeschwindigkeit können zu beiden Typen des trockenen Auges hinzutreten und die Symptome verschlechtern.

Das trockene Auge ist eine Erkrankung, die die Augenoberfläche und die Tränenflüssigkeit betrifft. Sie wird durch verschiedene Faktoren verursacht. Es wird in zwei Haupttypen unterteilt: einen Mangel an Tränen und eine erhöhte Verdunstung der Tränen. Ein Mangel an Tränen kann altersbedingt sein oder durch Erkrankungen wie das Sjögren-Syndrom verursacht werden, eine Autoimmunerkrankung, bei der unter anderem die Tränen- und Speicheldrüsen angegriffen werden.

Die häufigste Ursache für das evaporative trockene Auge ist die Meibomdrüsendysfunktion. Die Meibomdrüsen produzieren ein öliges Sekret, das den Tränenfilm stabilisiert. Wenn die Meibomdrüsen dieses Sekret nicht richtig abgeben, verdunstet der Tränenfilm schneller, was zu Trockenheit führt. Zusätzliche Faktoren wie geringer Lidschlag, geringe Luftfeuchtigkeit, eine weite Lidspalte und hohe Windgeschwindigkeit können zu beiden Typen des trockenen Auges hinzutreten und die Symptome verschlechtern.

1. Luftbefeuchtung

Trockene Luft in Innenräumen kann die Symptome von trockenen Augen verschlechtern. Die Befeuchtung der Luft ist eine einfache und effektive Methode, um dem entgegenzuwirken. Verwenden Sie einen Luftbefeuchter in häufig genutzten Räumen wie Schlafzimmer und Wohnzimmer. Ein Luftbefeuchter erhöht die Luftfeuchtigkeit und verhindert das Austrocknen der Augen. Achten Sie darauf, den Luftbefeuchter regelmäßig zu reinigen und das Wasser täglich zu wechseln, um das Wachstum von Schimmel und Bakterien zu vermeiden.

Alternativ können Sie auch eine Schale mit Wasser aufstellen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Stellen Sie die Schale in die Nähe von Heizkörpern oder anderen Wärmequellen. Reinigen Sie die Schale täglich und wechseln Sie das Wasser zwei- bis dreimal am Tag, um eine optimale Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.

Trockene Luft in Innenräumen kann die Symptome von trockenen Augen verschlechtern. Die Befeuchtung der Luft ist eine einfache und effektive Methode, um dem entgegenzuwirken. Verwenden Sie einen Luftbefeuchter in häufig genutzten Räumen wie Schlafzimmer und Wohnzimmer. Ein Luftbefeuchter erhöht die Luftfeuchtigkeit und verhindert das Austrocknen der Augen. Achten Sie darauf, den Luftbefeuchter regelmäßig zu reinigen und das Wasser täglich zu wechseln, um das Wachstum von Schimmel und Bakterien zu vermeiden.

Alternativ können Sie auch eine Schale mit Wasser aufstellen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Stellen Sie die Schale in die Nähe von Heizkörpern oder anderen Wärmequellen. Reinigen Sie die Schale täglich und wechseln Sie das Wasser zwei- bis dreimal am Tag, um eine optimale Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.

2. Maßnahmen gegen trockene Raumluft

Klimatisierung kann im Sommer angenehm sein, aber sie trocknet auch die Luft aus. Um dieser Austrocknung entgegenzuwirken, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Reduzieren Sie die direkte Sonneneinstrahlung durch Vorhänge oder Jalousien, um die Hitzeentwicklung im Raum zu verringern. Dies minimiert den Bedarf an Klimatisierung und hilft, die Luftfeuchtigkeit auf einem angenehmen Niveau zu halten.

Lüften Sie die Räume in den kühleren Morgenstunden, wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist. Dies bringt frische Luft in den Raum und sorgt für ein angenehmes Raumklima. In Büros und Geschäftsräumen können Sie mit Arbeitgebern und Kollegen sprechen, um ähnliche Maßnahmen umzusetzen. Ein Luftbefeuchter im Büro kann ebenfalls helfen, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und die Augen zu entlasten.

Klimatisierung kann im Sommer angenehm sein, aber sie trocknet auch die Luft aus. Um dieser Austrocknung entgegenzuwirken, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Reduzieren Sie die direkte Sonneneinstrahlung durch Vorhänge oder Jalousien, um die Hitzeentwicklung im Raum zu verringern. Dies minimiert den Bedarf an Klimatisierung und hilft, die Luftfeuchtigkeit auf einem angenehmen Niveau zu halten.

Lüften Sie die Räume in den kühleren Morgenstunden, wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist. Dies bringt frische Luft in den Raum und sorgt für ein angenehmes Raumklima. In Büros und Geschäftsräumen können Sie mit Arbeitgebern und Kollegen sprechen, um ähnliche Maßnahmen umzusetzen. Ein Luftbefeuchter im Büro kann ebenfalls helfen, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und die Augen zu entlasten.

3. Bewusstes Blinzeln

Beim Arbeiten am Bildschirm blinzeln wir oft weniger, was zu trockenen Augen führt. Bewusstes Blinzeln kann helfen, die Augen mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen. Hier sind einige Tipps für ein effektives Blinzeltraining:

  • Regelmäßige Pausen: Planen Sie regelmäßige Pausen während Ihrer Bildschirmarbeit ein, um bewusst zu blinzeln und Ihre Augen zu entspannen.

  • Blinkübungen: Blinzeln Sie mehrmals hintereinander schnell und halten Sie die Augen für einige Sekunden geschlossen, bevor Sie sie wieder öffnen. Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals.

  • Blinzel-Routinen: Erstellen Sie sich eine Blinzelroutine, indem Sie zum Beispiel jedes Mal blinzeln, wenn Sie einen Absatz beenden oder eine Aufgabe abschließen.

  • Blinzelsignale: Verknüpfen Sie das Blinzeln mit bestimmten Signalen, wie einem Wecker, der Sie alle paar Minuten ans Blinzeln erinnert.

  • Entspannungsübungen: Kombinieren Sie das Blinzeln mit Atemtechniken oder sanften Yoga-Übungen, um Stress abzubauen und die Augenmuskulatur zu entspannen.

4. Richtige Bildschirmpositionierung

Reduzierung der Verdunstung der Tränenflüssigkeit. Platzieren Sie den Bildschirm so, dass Ihre Sichtlinie leicht abwärts verläuft. Dies verkleinert die Lidspalte und führt dazu, dass das Auge mehr vom Lid bedeckt ist, was die Verdunstung der Tränenflüssigkeit reduziert.

Achten Sie darauf, dass der obere Rand des Bildschirms auf Augenhöhe oder leicht darunter liegt. Der Bildschirm sollte etwa eine Armlänge entfernt sein, um eine angemessene Sehkraft zu gewährleisten und übermäßige Anstrengung der Augenmuskulatur zu vermeiden. Passen Sie die Bildschirmposition gelegentlich an, um eine ergonomisch günstige Haltung beizubehalten und sowohl die Augen als auch den Nacken zu entlasten.

Reduzierung der Verdunstung der Tränenflüssigkeit. Platzieren Sie den Bildschirm so, dass Ihre Sichtlinie leicht abwärts verläuft. Dies verkleinert die Lidspalte und führt dazu, dass das Auge mehr vom Lid bedeckt ist, was die Verdunstung der Tränenflüssigkeit reduziert.

Achten Sie darauf, dass der obere Rand des Bildschirms auf Augenhöhe oder leicht darunter liegt. Der Bildschirm sollte etwa eine Armlänge entfernt sein, um eine angemessene Sehkraft zu gewährleisten und übermäßige Anstrengung der Augenmuskulatur zu vermeiden. Passen Sie die Bildschirmposition gelegentlich an, um eine ergonomisch günstige Haltung beizubehalten und sowohl die Augen als auch den Nacken zu entlasten.

5. Omega-3-reiche Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Omega-3-Fettsäuren ist, kann die Qualität der Tränenflüssigkeit verbessern. Omega-3-Fettsäuren haben entzündungshemmende Eigenschaften und können dazu beitragen, Entzündungen auf der Augenoberfläche zu reduzieren. Hier sind einige gute Quellen für Omega-3-Fettsäuren:

  • Fischöl: Fischöl enthält hochkonzentrierte Omega-3-Fettsäuren und ist in fetthaltigen Fischen wie Lachs und Makrele enthalten. Diese Fettsäuren können helfen, die Symptome von trockenen Augen zu lindern.

  • -Leinsamenöl: Leinsamenöl ist eine pflanzliche Quelle für Omega-3-Fettsäuren und eignet sich besonders für Vegetarier und Veganer. Es sollte nicht erhitzt werden und eignet sich gut für Salatdressings.

  • Walnüsse: Walnüsse sind eine weitere gute Quelle für Omega-3-Fettsäuren und enthalten zudem Vitamin E und Antioxidantien. Der regelmäßige Verzehr von Walnüssen kann die Gesundheit der Augen unterstützen.

6. Augenmassagen

Sanfte Augenmassagen und warme Kompressen können die Durchblutung um die Augen verbessern und Spannungen der Lidmuskulatur verringern. Verwenden Sie Ihre Fingerspitzen, um in sanften, kreisenden Bewegungen um Ihre Augen herum zu massieren. Diese Bewegungen können helfen, das ölige Sekret der Meibomdrüsen freizusetzen, das den Tränenfilm stabilisiert und die Verdunstung verhindert.

Warme Kompressen können ebenfalls hilfreich sein. Befeuchten Sie ein sauberes Tuch mit warmem Wasser und legen Sie es für einige Minuten auf die geschlossenen Augen. Dies kann die Sekretion der Meibomdrüsen anregen und die Symptome von trockenen Augen lindern.

Sanfte Augenmassagen und warme Kompressen können die Durchblutung um die Augen verbessern und Spannungen der Lidmuskulatur verringern. Verwenden Sie Ihre Fingerspitzen, um in sanften, kreisenden Bewegungen um Ihre Augen herum zu massieren. Diese Bewegungen können helfen, das ölige Sekret der Meibomdrüsen freizusetzen, das den Tränenfilm stabilisiert und die Verdunstung verhindert.

Warme Kompressen können ebenfalls hilfreich sein. Befeuchten Sie ein sauberes Tuch mit warmem Wasser und legen Sie es für einige Minuten auf die geschlossenen Augen. Dies kann die Sekretion der Meibomdrüsen anregen und die Symptome von trockenen Augen lindern.

Fazit

Trockene Augen können sehr unangenehm sein, aber es gibt viele Hausmittel und Tipps, die Ihnen helfen können, die Symptome zu lindern. Von der Befeuchtung der Luft über bewusstes Blinzeln bis hin zu einer Omega-3-reichen Ernährung gibt es viele Möglichkeiten, trockene Augen zu behandeln. Wenn Sie jedoch weiterhin unter starken oder anhaltenden Symptomen leiden, ist es wichtig, einen Augenarzt aufzusuchen.

Unser Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihre Fragen zu trockenen Augen zu beantworten und Ihnen die bestmögliche Betreuung zu bieten. Zögern Sie nicht, einen Termin in unserer Praxis zu vereinbaren. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen und sicherzustellen, dass Ihre Augen wieder in Topform sind.

Trockene Augen können sehr unangenehm sein, aber es gibt viele Hausmittel und Tipps, die Ihnen helfen können, die Symptome zu lindern. Von der Befeuchtung der Luft über bewusstes Blinzeln bis hin zu einer Omega-3-reichen Ernährung gibt es viele Möglichkeiten, trockene Augen zu behandeln. Wenn Sie jedoch weiterhin unter starken oder anhaltenden Symptomen leiden, ist es wichtig, einen Augenarzt aufzusuchen.

Unser Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihre Fragen zu trockenen Augen zu beantworten und Ihnen die bestmögliche Betreuung zu bieten. Zögern Sie nicht, einen Termin in unserer Praxis zu vereinbaren. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen und sicherzustellen, dass Ihre Augen wieder in Topform sind.

Wie geht es weiter?

Im persönlichen Gespräch beraten wir Sie gerne und umfassend. Vereinbaren Sie Ihren Termin einfach bequem online!