Inhaltsangabe
Wenn Sie an einem grauen Star leiden und Ihre natürliche Augenlinse durch eine künstliche Linse, eine sogenannte Intraokularlinse (IOL), ersetzt werden soll, bieten sich unterschiedliche Linsentypen an: monofokale Linsen, multifokale Linsen und EDoF-Linsen. Diese Linsen können weitere Merkmale aufweisen, die dem Ausgleich Ihrer Sehschwäche und der Augengesundheit dienen. Beispielsweise können Linsen als Blaufilterlinsen ausgeführt werden, denn Blaulicht kann einen schädlichen Einfluss auf Ihre Augengesundheit haben. Bei einer Grauer-Star-OP können Blaufilterlinsen implantiert werden, die den Anteil kurzwelligen Blaulichts aus dem Licht filtern, das auf Ihre Netzhaut trifft.
UV- und Blaulicht in unserer Umgebung
UV- und Blaulicht sind natürliche Bestandteile des Lichts, das auf unsere Augen trifft. UV-Licht und Blaulicht sind sehr kurzwellig und energiereich. Das Sonnenlicht enthält sowohl das unsichtbare UV-Licht als auch das sichtbare Blaulicht. Beim Sonnenlicht haben wir die Auswirkungen einer zu hohen Dosis des energiereichen UV-Lichts wahrscheinlich schon kennengelernt – wenn wir einen Sonnenbrand erlitten haben. Aber das energiereiche kurzwellige Licht wirkt sich nicht nur so unmittelbar wie bei einem Sonnenbrand aus, sondern auch langfristig, z. B. durch Hautschädigungen.
Das Sonnenlicht beinhaltet auch das kurzwellige und energiereiche Blaulicht. Es ist nicht so gefährlich wie UV-Licht, aber auch Blaulicht kann negative Wirkungen zeitigen. Blaulicht hat einen Einfluss auf verschiedene natürliche Prozesse, z. B. auf unseren Schlafrhythmus, auf die Augenermüdung, aber auch auf das Augenlängenwachstum bei Kindern. Möglicherweise begünstigt Blaulicht auch das Entstehen einer Makuladegeneration.
Fassen wir zusammen: Blaulicht ist ein natürlicher Bestandteil unserer Umwelt und es hat positive und negative Effekte: Es reguliert biologische Prozesse, kann aber – wie das UV-Licht – aufgrund seiner hohen Energie möglicherweise auch Schädigungen am Auge hervorrufen, und zwar wenn man dem Blaulicht sehr stark ausgesetzt ist.
Blaulicht ist nicht nur ein Bestandteil des natürlichen Sonnenlichts, sondern wird auch von LED-Bildschirmen – sprich Smartphone, Tablet, Computermonitor, Fernsehgerät – ausgesendet. Deshalb sind die Augen vieler Menschen heutzutage sehr ausgeprägt mit Blaulichtquellen konfrontiert.
UV- und Blaulicht sind natürliche Bestandteile des Lichts, das auf unsere Augen trifft. UV-Licht und Blaulicht sind sehr kurzwellig und energiereich. Das Sonnenlicht enthält sowohl das unsichtbare UV-Licht als auch das sichtbare Blaulicht. Beim Sonnenlicht haben wir die Auswirkungen einer zu hohen Dosis des energiereichen UV-Lichts wahrscheinlich schon kennengelernt – wenn wir einen Sonnenbrand erlitten haben. Aber das energiereiche kurzwellige Licht wirkt sich nicht nur so unmittelbar wie bei einem Sonnenbrand aus, sondern auch langfristig, z. B. durch Hautschädigungen.
Das Sonnenlicht beinhaltet auch das kurzwellige und energiereiche Blaulicht. Es ist nicht so gefährlich wie UV-Licht, aber auch Blaulicht kann negative Wirkungen zeitigen. Blaulicht hat einen Einfluss auf verschiedene natürliche Prozesse, z. B. auf unseren Schlafrhythmus, auf die Augenermüdung, aber auch auf das Augenlängenwachstum bei Kindern. Möglicherweise begünstigt Blaulicht auch das Entstehen einer Makuladegeneration.
Fassen wir zusammen: Blaulicht ist ein natürlicher Bestandteil unserer Umwelt und es hat positive und negative Effekte: Es reguliert biologische Prozesse, kann aber – wie das UV-Licht – aufgrund seiner hohen Energie möglicherweise auch Schädigungen am Auge hervorrufen, und zwar wenn man dem Blaulicht sehr stark ausgesetzt ist.
Blaulicht ist nicht nur ein Bestandteil des natürlichen Sonnenlichts, sondern wird auch von LED-Bildschirmen – sprich Smartphone, Tablet, Computermonitor, Fernsehgerät – ausgesendet. Deshalb sind die Augen vieler Menschen heutzutage sehr ausgeprägt mit Blaulichtquellen konfrontiert.
Wie wirkt sich Blaulicht auf die Augengesundheit aus?
Es gibt zahlreiche Studien zum Thema Blaulicht und Augengesundheit. Leider gibt es keine ganz eindeutigen Ergebnisse. Viele Mediziner gehen davon aus, dass Blaulicht die Netzhaut schädigen und damit die Wahrscheinlichkeit einer Makuladegeneration erhöhen kann.
Die medizinische Forschung geht davon aus, dass Blaulicht folgende Auswirkungen auf die Netzhaut haben kann:
Blaulicht kann demnach die Augengesundheit ernsthaft schädigen. Allerdings liegen keine Studien vor, die dies ganz klar beweisen können. Die Studien zeigen aber eine Wahrscheinlichkeit dafür, dass Blaulicht zu Augenschädigungen führt.
Sind Blaufilterlinsen sinnvoll?
Blaulicht kann die Augen schädigen. Wie schützt man die Augen vor Blaulicht? Zunächst gibt es bei digitalen Quellen einige technische Einstellungen, die die Emission von Blaulicht reduzieren können, z. B. gibt es bei Smartphones einen entsprechenden Filter. Aber es ist auch klar: Die Blaulichtquellen – inklusive Sonnenlicht – sind sehr zahlreich und wir können sie nicht alle meiden. Zudem wissen wir, dass Blaulicht auch für einen normalen Schlaf-wach-Rhythmus wichtig ist. Morgens macht das Blaulicht munter. Ziel ist also nicht, dass das Auge gar kein Blaulicht, sondern dass es weniger Blaulicht empfängt. Dazu dienen Blaufilterlinsen. Sie reduzieren – wie übrigens auch das natürliche Auge – die Menge des Blaulichts, das auf die Netzhaut trifft. Blaufilterlinsen können je nach Hersteller und Typ unterschiedlich hohe Anteile des Blaulichts ausfiltern oder auch bei geringer Lichteinstrahlung die Filterwirkung herabsetzen. Die Aurium™-Linse beispielsweise reagiert auf den Anteil energiereichen Lichts und färbt sich tagsüber gelb ein, während sie bei Dämmerung und Nacht klar ist. Sie kombiniert damit die Vorteile von Linsen mit und ohne Blaufilter.
Sprechen Sie mit Frau Dr. Kitiratschky darüber, was für Sie und Ihre Lebensumstände die richtige Lösung hinsichtlich Blaufilterlinsen ist.
Blaulicht kann die Augen schädigen. Wie schützt man die Augen vor Blaulicht? Zunächst gibt es bei digitalen Quellen einige technische Einstellungen, die die Emission von Blaulicht reduzieren können, z. B. gibt es bei Smartphones einen entsprechenden Filter. Aber es ist auch klar: Die Blaulichtquellen – inklusive Sonnenlicht – sind sehr zahlreich und wir können sie nicht alle meiden. Zudem wissen wir, dass Blaulicht auch für einen normalen Schlaf-wach-Rhythmus wichtig ist. Morgens macht das Blaulicht munter. Ziel ist also nicht, dass das Auge gar kein Blaulicht, sondern dass es weniger Blaulicht empfängt. Dazu dienen Blaufilterlinsen. Sie reduzieren – wie übrigens auch das natürliche Auge – die Menge des Blaulichts, das auf die Netzhaut trifft. Blaufilterlinsen können je nach Hersteller und Typ unterschiedlich hohe Anteile des Blaulichts ausfiltern oder auch bei geringer Lichteinstrahlung die Filterwirkung herabsetzen. Die Aurium™-Linse beispielsweise reagiert auf den Anteil energiereichen Lichts und färbt sich tagsüber gelb ein, während sie bei Dämmerung und Nacht klar ist. Sie kombiniert damit die Vorteile von Linsen mit und ohne Blaufilter.
Sprechen Sie mit Frau Dr. Kitiratschky darüber, was für Sie und Ihre Lebensumstände die richtige Lösung hinsichtlich Blaufilterlinsen ist.
Wann kommen Blaufilterlinsen für mich infrage?
Wenn Sie an einem grauen Star (Katarakt) leiden und Ihre natürliche Augenlinse durch eine Kunstlinse ausgetauscht wird, können Sie als zusätzliche Spezifikation der Linse einen Blaulichtfilter auswählen. Die meisten Intraokularlinsen sind auch als Blaufilterlinsen erhältlich. Möglicherweise hat der graue Star dazu geführt, dass Sie gegenüber hellen Lichtquellen sehr blendempfindlich sind. Hier können die Blaufilterlinsen Erleichterung verschaffen, weil sie die kurzwelligen hellen Lichtanteile ausfiltern.
Wenn Sie an einem grauen Star (Katarakt) leiden und Ihre natürliche Augenlinse durch eine Kunstlinse ausgetauscht wird, können Sie als zusätzliche Spezifikation der Linse einen Blaulichtfilter auswählen. Die meisten Intraokularlinsen sind auch als Blaufilterlinsen erhältlich. Möglicherweise hat der graue Star dazu geführt, dass Sie gegenüber hellen Lichtquellen sehr blendempfindlich sind. Hier können die Blaufilterlinsen Erleichterung verschaffen, weil sie die kurzwelligen hellen Lichtanteile ausfiltern.
Wie funktionieren Blaufilterlinsen?
Bei Blaufilterlinsen ist auf die Linse eine spezielle Beschichtung aufgebracht, die einen bestimmten Anteil des Blaulichtes ausfiltert. Moderne Blaufilterlinsen nutzen beispielsweise Beschichtungen, die auf den UV-Anteil des hereinfallenden Lichtes reagieren und sich nur dann einfärben, wenn tatsächlich ein hoher Blaulichtanteil auf die Linse trifft, z. B. bei Tageslicht. Bei Dämmerung und Nacht dagegen sind diese Blaufilterlinsen klar und ermöglichen eine gute Sicht auch bei Dunkelheit.
Bei Blaufilterlinsen ist auf die Linse eine spezielle Beschichtung aufgebracht, die einen bestimmten Anteil des Blaulichtes ausfiltert. Moderne Blaufilterlinsen nutzen beispielsweise Beschichtungen, die auf den UV-Anteil des hereinfallenden Lichtes reagieren und sich nur dann einfärben, wenn tatsächlich ein hoher Blaulichtanteil auf die Linse trifft, z. B. bei Tageslicht. Bei Dämmerung und Nacht dagegen sind diese Blaufilterlinsen klar und ermöglichen eine gute Sicht auch bei Dunkelheit.
Ist eine Blaufilterlinse eine Kassenleistung?
Leider nicht. Die gesetzlichen Kassen tragen nur die Kosten für die Standardversorgung, also für eine monofokale Linse mit UV-Filter, aber ohne Blaufilter. Falls Sie privat versichert sind ober über eine Zusatzversicherung verfügen, fragen Sie bitte bei Ihrer Versicherung nach, ob die Zusatzkosten für eine Blaufilterlinse übernommen werden.
Leider nicht. Die gesetzlichen Kassen tragen nur die Kosten für die Standardversorgung, also für eine monofokale Linse mit UV-Filter, aber ohne Blaufilter. Falls Sie privat versichert sind ober über eine Zusatzversicherung verfügen, fragen Sie bitte bei Ihrer Versicherung nach, ob die Zusatzkosten für eine Blaufilterlinse übernommen werden.
Vor- und Nachteile von Blaufilterlinsen
Vorteile von Blaufilterlinsen:
Nachteile von Blaufilterlinsen:
Wie werden Blaufilterlinsen eingesetzt?
Blaufilterlinsen werden im Rahmen einer Grauer-Star-OP eingesetzt. Der Blaufilter ist eine zusätzliche Eigenschaft der Intraokularlinse (IOL), die als therapeutische Maßnahme bei einem grauen Star infrage kommt. Für die Blaufilterlinse gelten also dieselben Rahmenbedingungen wie für andere IOL auch.
Blaufilterlinsen werden im Rahmen einer Grauer-Star-OP eingesetzt. Der Blaufilter ist eine zusätzliche Eigenschaft der Intraokularlinse (IOL), die als therapeutische Maßnahme bei einem grauen Star infrage kommt. Für die Blaufilterlinse gelten also dieselben Rahmenbedingungen wie für andere IOL auch.
Katarakt-OP und Nachsorge
Die Operation zum Einsatz der IOL wird im Allgemeinen mit einer örtlichen Betäubung durchgeführt und dauert ca. 15 bis 30 Minuten. Normalen Alltagsaktivitäten können Sie nach 24 Stunden wieder nachgehen, mit Tätigkeiten, die für das Auge anstrengend sind, wie z. B. Lesen, sollten Sie noch etwas warten. Es dauert eine Weile, bis sich die Sehschärfe wiederherstellt. Deshalb dürfen Sie zunächst auch nicht Auto fahren.
Nach der OP wird Frau Dr. Kitiratschky Kontrolluntersuchungen durchführen. Wichtig ist, dass sich das Auge nicht entzündet. Schmerzen oder ein gerötetes oder geschwollenes Auge nach der OP sollten Sie ernst nehmen und umgehend einen Termin in der Augenarztpraxis vereinbaren. Die Komplikationsrate nach einer Katarakt-OP liegt allerdings unter einem Prozent.
Die Operation zum Einsatz der IOL wird im Allgemeinen mit einer örtlichen Betäubung durchgeführt und dauert ca. 15 bis 30 Minuten. Normalen Alltagsaktivitäten können Sie nach 24 Stunden wieder nachgehen, mit Tätigkeiten, die für das Auge anstrengend sind, wie z. B. Lesen, sollten Sie noch etwas warten. Es dauert eine Weile, bis sich die Sehschärfe wiederherstellt. Deshalb dürfen Sie zunächst auch nicht Auto fahren.
Nach der OP wird Frau Dr. Kitiratschky Kontrolluntersuchungen durchführen. Wichtig ist, dass sich das Auge nicht entzündet. Schmerzen oder ein gerötetes oder geschwollenes Auge nach der OP sollten Sie ernst nehmen und umgehend einen Termin in der Augenarztpraxis vereinbaren. Die Komplikationsrate nach einer Katarakt-OP liegt allerdings unter einem Prozent.
Ausführliche Beratung zu Blaufilterlinsen in der Praxis Weitblick in Lörrach
Nutzen Sie die Möglichkeit einer ausführlichen Beratung von Frau Dr. Kitiratschky zu Blaufilterlinsen. Sie kann Ihnen ihre Erfahrungen mit Blaufilterlinsen mitteilen und mit Ihnen in einem Gespräch klären, welche Linse sich für Ihre spezifischen Lebensumstände am besten eignet.
Nutzen Sie die Möglichkeit einer ausführlichen Beratung von Frau Dr. Kitiratschky zu Blaufilterlinsen. Sie kann Ihnen ihre Erfahrungen mit Blaufilterlinsen mitteilen und mit Ihnen in einem Gespräch klären, welche Linse sich für Ihre spezifischen Lebensumstände am besten eignet.