Katarakt OP – Operation zur Behandlung des Grauen Stars

Die Katarakt OP – also die Operation des grauen Stares – ist heutzutage ein Routine-Eingriff am Auge. In einer schonenden ambulanten Operation wird die getrübte Linse im Auge durch eine neue klare Kunstlinse ersetzt. So wird das natürliche, klare Sehen wiederhergestellt. Durch eine individuell auf Sie abgestimmte Wahl der Kunstlinse ist sogar ein weitgehend brillenfreies Sehen möglich.

Dr. med. Véronique Kitiratschky, Augenärztin in Lörrach, bietet Ihnen in der Metropolregion Basel Augenheilkunde und Augen-Chirurgie auf höchstem Niveau. Ihr gutes Sehen liegt uns am Herzen. Sprechen Sie uns an und erfahren Sie mehr über die Katarakt Operation, künstliche Linsen bei grauem Star und Ihre individuellen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten.

Natürliches SehenGrauer Star

Auswirkungen des Grauen Stars auf Ihr Sehen

Dr. med. Véronique Kitiratschky hat als Augenärztin mehrere Tausend Operationen erfolgreich und mit großer Erfahrung durchgeführt. Sie und ihr Team begleiten Sie gewissenhaft von der ersten Untersuchung bis zur Operation und während der Heilungsphase.

Erfahren Sie in den folgenden Abschnitten alles über den grauen Star, die Wahl Ihrer optimalen Kunstlinse und die Katarakt OP.

Wann ist eine Operation bei der Diagnose „Grauer Star“ nötig?

Grauer Star oder Katarakt bezeichnet eine Erkrankung am Auge, bei der sich die Linse eintrübt. Der Name „Grauer Star“ kommt von der grauen Färbung hinter der Pupille, die bei einer fortgeschrittenen Katarakt bei betroffenen Patienten und Patientinnen beobachtet werden kann. Zu unterscheiden ist der graue Star vom grünen Star, der eine Reihe unterschiedlicher Erkrankungen am Auge bezeichnet. Diese werden oftmals durch einen erhöhten Augeninnendruck verursacht, der durch ein Missverhältnis von Kammerwasserproduktion und -abfluss ausgelöst wird. Beim grauen Star ist ausschließlich die Linse im vorderen Augen-Bereich von einer Trübung betroffen.

Augenarzt Lörrach

Die natürliche Augenlinse: Bau und Funktion

Die Linse im Auge ist klar und lichtdurchlässig. Sie befindet sich hinter der Regenbogenhaut (Iris) am Übergang vom vorderen zum hinteren Augenabschnitt. Durch ihre Form wirkt sie als optische Sammellinse, bündelt ins Auge einfallende Lichtstrahlen und bildet ein scharfes Bild auf der Netzhaut ab. Die Augenlinse besteht aus dem Kern, der Rinde und der Kapsel. Ein Halteapparat aus feinen Fasern, die mit der Linsenkapsel verbunden sind, verankert die Augenlinse in der Augenwand.

Meist wird der graue Star durch Alterungsprozesse ausgelöst, kann aber auch durch Erkrankungen wie Diabetes mellitus begünstigt werden. Ein grauer Star lässt sich durch eine Operation gut und nachhaltig behandeln. Bei der Katarakt OP wird die getrübte Linse im Auge durch ein klares Linsen-Implantat ersetzt. Die Augen-OP ist die einzige Möglichkeit, einen grauen Star zu behandeln. Es gibt keine Medikamente, die die Trübung der Linse aufhalten oder beheben. Patienten können durch eine „Grauer Star-Operation“ bzw. Kataraktoperation ihre Sicht nachhaltig verbessern lassen und sogar im gleichen Eingriff eine Sehschwäche vom Augenarzt korrigieren lassen.

Anzeichen des grauen Stares

Durch Alterungsprozesse trübt die Augenlinse ein. Die ersten Anzeichen des grauen Stares bemerken die meisten Betroffenen um das 50. Lebensjahr.

  • Die Sehkraft nimmt ab bei Gegenständen in der Ferne und Nähe.
  • Die Lichtempfindlichkeit nimmt zu. Beim Fahren mit dem Auto ist insbesondere das Blendungsempfinden bei Regen und in der Nacht durch Scheinwerfer des Gegenverkehrs gesteigert.

  • Die Farbwahrnehmung verändert sich, Farben verblassen und nehmen einen grauen oder vergilbten Ton an.
  • Betroffene sehen zunehmend „wie durch einen Schleier“, jedoch ohne Schmerzen oder Augenbrennen.

Das beeinträchtigt die Betroffenen in ihrem Alltag. Die Fahrsicherheit von Autofahrern nimmt ab, wenn entfernte Straßenschilder nicht rechtzeitig erkannt werden. Maler und (Hobby-)Handwerker erkennen Farben nicht mehr richtig. Hausnummern an der gegenüberliegenden Straßenseite zu entziffern, bereitet Probleme und Zeitunglesen fällt immer schwerer und macht keine rechte Freude mehr.

All das muss nicht sein. Denn eine Kataraktoperation heilt den grauen Star. Nach einer Operation freuen sich viele Menschen wieder über natürliche und strahlende Farben und ein klares Sehen in die Nähe und Ferne.

Die Untersuchung vor der Operation

In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie wir in drei Schritten Ihre Augen untersuchen, bevor wir eine Grauer Star Operation durchführen.

Im ersten Schritt werden Ihre Augen mit der Spaltlampe untersucht. Dabei betrachten und beurteilen wir nicht nur die Linse im Auge. Wir untersuchen gründlich alle Einzelstrukturen von der Hornhaut über die Augenlinse bis zum Augenhintergrund mit Netzhaut und Sehnerv. So kann der graue Star zweifelsfrei erkannt werden. Ergeben sich zusätzlich Hinweise auf Augenerkrankungen und -veränderungen, dann sind Zusatzuntersuchungen mit hochmodernen Diagnostikgeräten sinnvoll. Denn ein klares und brillantes Sehen nach der Operation ist nur bei vollkommen gesunden Augen möglich.

Die Zusatzuntersuchungen mit hochmodernen Diagnostikgeräten erfolgen bedarfsgerecht und individuell abgestimmt. Folgende Untersuchungen sind vor einer Katarakt OP sinnvoll:

  • Untersuchung der Hornhaut-Endothelzellen-Zahl mittels Spekularmikroskopie. Im Laufe des Lebens nimmt die Zellzahl der Hornhaut im Auge natürlicherweise ab. Auch eine Augenoperation kann eine geringe Abnahme der Hornhaut-Endothelzellen zur Folge haben. Wird eine kritische Zellzahl unterschritten, trübt die Hornhaut ein. Mittels Spekularmikroskopie erkennen wir bereits grenzwertige Befunde. Während der Grauer Star-Operation treffen wir Maßnahmen zum Schutz der Hornhaut-Endothelzellen, sodass es nach dem Eingriff nicht zu einer Eintrübung der Hornhaut kommt.
  • Untersuchung der Hornhaut mittels Tomographie. Rund 75 Prozent der Menschen haben eine Hornhautverkrümmung von 1 Dioptrien und mehr. Die sogenannte Stabsichtigkeit verursacht ein unscharfes Sehen in alle Entfernungen. Mit einem Hornhaut-Tomographen wird berührungslos und in Sekundenschnelle die Hornhautvorder- und -rückfläche kartiert und die Hornhautkrümmung gemessen. Wer keine Brille tragen möchte, kann diesen Brechkraftfehler des Auges mit einer speziellen Kunstlinse (torische Kunstlinse) sehr präzise ausgleichen.
  • Untersuchung der Netzhaut mittels optischer Kohärenztomographie. Am Augenhintergrund sind vielfältige Veränderungen möglich, darunter auch die altersbedingte Makuladegeneration (Rückbildungen im „gelben Fleck“, dem Punkt des schärfsten Sehens im Auge), die zu einer Verminderung der Sehkraft bis hin zum Verlust der Lesefähigkeit führt. Die berührungslose optische Kohärenztomographie (OCT) ist ein Verfahren zur hochauflösenden Darstellung der Netzhaut, vergleichbar mit einem MRT, und erkennt auch Frühformen zuverlässig. Dann kann eine schützende Blaufilterlinse sinnvoll sein.

Im dritten Schritt werden die Augen mit optischen Instrumenten berührungslos vermessen. Dabei werden die Augenlänge, die Position der getrübten Linse im Auge und die Krümmung und Brechkraft der Hornhaut bestimmt. Mit diesen Daten können wir Ihre individuelle Kunstlinse berechnen und fertigen und somit Ihre Sehkraft wieder bestmöglich herstellen.

Künstliche Linsen bei grauem Star: Multifokale und weitere Premiumlinsen für optimales Sehen

Sie sind der Experte für Ihre Lebensziele. Ihre Augenärztin und ihr Team unterstützen Sie mit medizinischem Sachverstand und helfe Ihnen, kluge und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Eine der wichtigsten Fragen im Rahmen der Katarakt OP-Beratung ist die Wahl der optimalen Kunstlinse. Hier stellen wir Ihnen drei Optionen für künstliche Linsen beim grauen Star vor. Durch den Einsatz der künstlichen Linse wird nicht nur die graue Eintrübung beseitigt – die Linse kann auch weitere Funktionen erfüllen.

Im Vorfeld der Grauer Star-Operation wählt die Patientin oder der Patient die passende künstliche Linse. Die neue, klare Kunstlinse ersetzt die getrübte Augenlinse und übernimmt die Aufgabe, wieder ein klares und brillantes Sehen herzustellen. Welche Linse in Ihrem Fall die optimale Wahl ist, klären wir vorab in einem umfassenden Beratungsgespräch.

Heutzutage verfügen wir über eine Vielzahl an Linsentypen in ausgezeichneter Qualität und Verträglichkeit. Gemeinsam mit Ihnen klären wir Ihren medizinischen Bedarf und Ihre persönlichen Wünsche an Ihre neue künstliche Linse. Kunstlinsen sind Implantate aus medizinisch geprüften, hochverträglichen Kunststoffen von der Größe einer Ein-Cent-Münze. Sie bleiben – im Gegensatz zur natürlichen Augenlinse – ein Leben lang klar. Kunstlinsen werden seit über 70 Jahren in der Augenheilkunde angewandt und wurden seitdem stetig verbessert.

Wenn der graue Star operiert wird, kann die eingesetzte neue Linse mehr Aufgaben übernehmen als nur das klare Sehen wiederherzustellen. So kann die künstliche Linse zum Schutz der Augen vor Sonnenlicht beitragen. Dieser Schutz ist im Allgemeinen sehr wichtig. Denn Sonnenlicht verursacht abhängig von seiner Wellenlänge und Energie photochemische Schädigungen der Netzhaut. Nicht sichtbares ultraviolettes Licht und hochenergetisches sichtbares Licht im Blaubereich stehen im Verdacht, Alterungsprozesse des Auges wie die altersabhängige Makuladegeneration zu beschleunigen.

Jede moderne Kunstlinse blockiert ultraviolettes Licht. Sogenannte Blaufilterlinsen blockieren zusätzlich hochenergetisches Licht im Blaubereich des sichtbaren Lichtes. Für alle Patienten mit einer altersabhängigen Makuladegeneration und deren Vorstufen sind Blaufilterlinsen eine gute Wahl. Von Blaufilterlinsen könnten zudem auch Patienten mit anderen Netzhauterkrankungen profitieren sowie all diejenigen, die vorausschauend ihre Netzhaut bestmöglich schützen wollen.

Sie führen einen aktiven und sportlichen Lebensstil und sind für Ihre Enkel der liebste Spielgefährte? Sie lieben es zu reisen und möchten ohne „Brille-auf-Brille-ab“ die farbenfrohen Auslagen der Markthändler genauso bestaunen wie die eindrucksvollen Landschaften Ihrer Reiseziele?

Dank Kunstlinsen, die Ihnen ein klares Sehen in unterschiedlichen Entfernungen ohne Brille ermöglichen, können Sie Ihr natürliches Sehen Ihrem Lebensstil anpassen. Sie wählen Ihre Kunstlinse so, dass Sie entsprechend Ihren Wünschen in der Ferne, dem Bildschirmbereich und dem nahen Lesebereich scharf sehen. Künstliche Linsen mit mehreren Brennpunkten oder kontinuierlichen Brennpunkten machen dies möglich. In einer Augen-OP zur Grauer Star-Behandlung kann der Augenarzt dank der Premiumlinse auch eine Sehschwäche korrigieren. Eine eigenständige Operation mit Laser-Behandlung oder Korrektur einer Hornhautverkrümmung ist in der Regel nicht mehr nötig.

Folgende künstliche Linsen stehen im Bereich der Multifokallinsen zur Wahl:

  • Trifokale Kunstlinsen bündeln das Licht in drei Brennpunkten, sodass Gegenstände in der Ferne, in einem Mittel- und Nahbereich scharf auf der Netzhaut abgebildet werden.
  • Bifokale Kunstlinsen bilden den nahen Lesebereich und die Ferne ab.
  • Kunstlinsen mit erweiterter Tiefenschärfe, sogenannte „Extended Depth of Focus Lenses“ (EDOF-Linsen), ermöglichen einen fließenden Übergang von der Ferne bis in den Mittelbereich.

Für Patienten mit einer zusätzlichen relevanten Hornhautverkrümmung stehen sogenannte torische Kunstlinsen zum Ausgleich des Sehfehlers zur Verfügung.

Mehr Informationen zu den einzelnen Kunstlinsen finden Sie in unserem Intraokularlinsen-Ratgeber. Neben Monofokallinsen stellen wir Ihnen verschiedene Premiumlinsen im Detail vor:

Die Operation des grauen Stares: So läuft der Eingriff ab

Viele Menschen haben Respekt vor einer Operation. Operationen des grauen Stares sind inzwischen Routineeingriffe und werden seit vielen Jahrzehnten erfolgreich durchgeführt. Alleine in Deutschland liegt die Zahl bei jährlich rund 800.000 Katarakt-OPs. Die Operation des grauen Stars erfolgt meistens ambulant und mit örtlicher Betäubung. Dr. med. Véronique Kitiratschky hat als Augenärztin mehrere Tausend Operationen des grauen Stares erfolgreich durchgeführt und verfügt über große Erfahrung.

Die Kataraktoperation führen wir in den Räumlichkeiten unseres Kooperationspartners durch. Dabei nutzen wir Operationsmikroskope, Phakogeräte und Verbrauchsmaterialien ausschließlich namhafter Markenhersteller, von deren Qualität wir uns über viele Jahre hinweg überzeugen konnten.

So stellen wir sicher, dass Ihre Katarakt-OP nach höchsten Standards abläuft und Sie möglichst kurze Zeit nach dem Eingriff wieder eine klare, uneingeschränkte Sicht genießen können.

Erfahren Sie in diesem Abschnitt mehr über die Katarakt-Operation – Schritt für Schritt.

Um die Linse im Auge zu erreichen, legt die Augenärztin insgesamt drei 0,7 bis 2,2 Millimeter breite Schnitte im Bereich der klaren Hornhaut an. Über diese Zugangspforten werden die feinen chirurgischen Instrumente zur Operation der Augenlinse eingeführt. Im nächsten Schritt eröffnet sie die vordere Linsenkapsel kreisrund und löst die Augenlinse vollständig vom Kapselsack. Dann wird die Augenlinse in kleine Abschnitte geteilt, mittels Ultraschall verflüssigt und schließlich vollständig abgesaugt. Im letzten Schritt setzt die Augenärztin die neue, klare Kunstlinse in den Kapselsack ein und richtet die Linse aus. Zum Abschluss der Operation wird jeder Schnitt, der anfangs als Zugang benötigt wurde, abgedichtet. Damit ist die Katarakt-OP erfolgreich beendet.

Häufige Patienten-Fragen zur Katarakt OP

Nehmen Sie bitte alle Medikamente wie von Ihrem Hausarzt oder Facharzt verordnet. Bei kardiovaskulären oder pulmonalen Risikofaktoren kann vor der geplanten Katarakt OP ein EKG, Röntgenthorax oder eine Blutuntersuchung notwendig sein.

Reisen Sie bitte mit einer Begleitperson an und führen Sie nicht selbst einen PKW. Nach Ihrer Operation dürfen Sie für 24 Stunden nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen.

Leichte Mahlzeiten sind am Operationstag bis zu 6 Stunden vor dem OP-Termin erlaubt. Klare Flüssigkeiten (Wasser, Tee) dürfen Sie bis zu 2 Stunden vor dem OP-Termin trinken.

Wir empfehlen, am Operationstag bequeme Kleidung und Schuhe zu tragen. Ideal sind kragenlose Oberteile, Oberteile mit Rollkragen oder Kapuze sind nicht geeignet. Bitte verzichten Sie auf Schmuck – insbesondere Halsketten und Ohrringe – und verzichten Sie bitte ebenfalls darauf, sich zu schminken.

Die Operation zur Behandlung des grauen Stars wird in örtlicher Betäubung durchgeführt. Ein Narkosearzt ist anwesend und kann bei Bedarf einen Dämmerschlaf oder eine Narkose einleiten.

Am ersten Tag nach der Katarakt-OP findet eine erste Kontrolle beim Augenarzt statt.

Nach der Operation benötigen Sie Augentropfen, die Sie nach Plan in das operierte Auge tropfen. In der Regel handelt es sich dabei um ein Kortikosteroidpräparat.

Bei jeglichen Beschwerden nach Ihrer Operation zur Behandlung des grauen Stars – insbesondere bei Rötung, Schmerzen, Sehminderung oder Sehverlust – wenden Sie sich bitte umgehend an den diensthabenden Augenarzt der Augenklinik!

Für 24 Stunden dürfen Sie nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. Im Anschluss entscheidet der Augenarzt, ob Sie die nötige Sehstärke zum Führen eines PKWs erreichen.

Nach der OP werden Ihre Augen etwas lichtempfindlicher sein, daher raten wir zum Tragen einer Sonnenbrille in den ersten Tagen. Farben werden am operierten Auge zunächst etwas blaustichig erscheinen – dies ist normal und lässt mit der Zeit nach.

Sie dürfen nach der Operation wie gewohnt duschen und Haare waschen. Achten Sie bitte darauf, dass innerhalb von zwei Wochen nach dem Eingriff kein Wasser in die Augen gelangt.

Gönnen Sie sich drei bis vier Tage nach Ihrer Katarakt OP Ruhe. Vermeiden Sie für vier Wochen, schwere Lasten zu tragen. Auch bei Haushaltstätigkeiten und Gartenarbeiten sollten Sie es ruhiger angehen lassen, nicht zu schwer heben und sich nicht bücken.

Starke sportliche Aktivitäten sollten Sie für mindestens vier Wochen pausieren. Verzichten Sie in dieser Zeit bitte ebenso auf einen Besuch im Schwimmbad oder in der Sauna.

Sie haben weitere Fragen zum Ablauf der Augen OP bei grauem Star, zur Vor- und Nachsorge oder zu weiteren Themen? Im Rahmen eines umfassenden Beratungsgesprächs klären wir gern Ihre individuellen Fragen.

Kataraktoperation und mehr: So unterstützen wir Sie als erfahrene Augenarztpraxis

Neben der Kataraktoperation bieten wir in unserer Praxis für Augenheilkunde weitere Leistungen für Ihr gutes Sehen und die Gesundheit Ihrer Augen an. Dazu zählen unter anderem verschiedene Augenarzt-Vorsorgeuntersuchungen, die Implantation von ICL-Linsen, die Behandlung einer Makuladegeneration, weitere Augenoperationen sowie Sehchecks für Autofahrer. In unserer Praxis beraten wir alle Patientinnen und Patienten umfassend zur Augengesundheit und zu sämtlichen Erkrankungen des Auges. In unserem Standort in Lörrach in der Metropolregion Basel führen wir die Basisdiagnostik sowie die erweiterte Diagnostik für Makula- und Netzhaut-Erkrankungen, Katarakt-OPs und Glaukom (Grüner Star) durch.

Sie haben Fragen zur Grauer Star-Operation oder wünschen eine umfassende Beratung zu Diagnostik, passender Linse und Heilungsprozess? Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin! Wir freuen uns, Sie in unserer Praxis für Augenheilkunde begrüßen zu dürfen.

Wie geht es weiter?

Im Gespräch mit uns erfahren Sie nun persönlich und aus erster Hand, wie Ihre ganz individuelle Operation ablaufen und wie die Erholungsphase für Sie sein wird. Vereinbaren Sie Ihren Termin einfach bequem online!