Glaukom Untersuchung zur Vorsorge und Früherkennung

Bei einem Glaukom – auch „Grüner Star“ genannt – handelt es sich um eine Erkrankung der Augen, die den Sehnerv schädigt. Dadurch kommt es zu langsam fortschreitenden Ausfällen des Gesichtsfeldes. Unbehandelt führt die Krankheit zu irreparablen Schäden und zur Erblindung. Grund für die Schädigung des Sehnervs ist in den meisten Fällen ein dauerhaft erhöhter Augeninnendruck oder eine Durchblutungsstörung des Sehnervs im Auge.

Um Ihr gutes Sehen bestmöglich zu erhalten und Schädigungen am Sehnerv vorzubeugen, bietet Dr. med. Véronique Kitiratschky – Augenärztin in Lörrach – in Ihrer Praxis für Augenheilkunde alle bewährten und modernen Glaukom Untersuchungen an. Vereinbaren Sie einfach online einen Termin. Das Team der Praxis Weitblick berät sie gern ausführlich und führt alle Untersuchungen kompetent, erfahren und mit größter Sorgfalt durch. Wir freuen uns, Ihnen zu helfen und Ihre offenen Fragen zu beantworten.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin online.

Glaukom Vorsorge: Was kann die Früherkennung leisten?

Werden ein erhöhter Augeninnendruck und eventuell bereits vorliegende Schäden am Sehnerv früh erkannt, können das Gesichtsfeld und die allgemeine Sehkraft der betroffenen Patient:innen sehr gut erhalten werden. Die Glaukom Vorsorge trägt also einen entscheidenden Teil dazu bei, Veränderungen am Auge früh zu erkennen, sodass der beginnende Grüne Star frühzeitig behandelt werden kann. Denn das Tückische an einem Glaukom ist sein schleichender Verlauf. Dieser birgt das Risiko von irreparablen Schäden am Auge, da Betroffene einen erhöhten Druck im Auge lange Zeit nicht bemerken. Auch Einschränkungen im Gesichtsfeld werden meist erst spät wahrgenommen, wenn die Erkrankung bereits fortgeschritten ist. Daher sind ein aktives Vorgehen und eine regelmäßige Glaukom Untersuchung beim Augenarzt in jedem Fall sinnvoll.

Das Risiko am Grünen Star zu erkranken nimmt mit dem Alter zu. Daher empfehlen Fachgesellschaften die Glaukomvorsorge ab 40 Jahren alle zwei Jahre, ab 50 Jahren jährlich. Besteht ein erhöhtes Risiko für einen Grünen Star, beispielsweise bei familiärer Vorbelastung oder bei sehr starker Kurz- oder Weitsichtigkeit, kann bereits vor dem 40. Lebensjahr eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung sinnvoll sein. Augenärztin Dr. med. Kitiratschky und ihr Team beraten Sie gern.

Nahaufnahme blaugrünes Auge - Symbolbild für die Glaukom Vorsorge-Untersuchung

Ablauf der Grüner Star-Untersuchung

Die frühe Erkennung von Veränderungen am Sehnerv, im Gesichtsfeld und an der Hornhaut ermöglicht eine frühzeitige Behandlung des Grünen Stars und die bestmögliche Erhaltung der Sehkraft. Auch die Untersuchung des Augeninnendrucks lässt erste Rückschlüsse auf einen eventuell beginnenden Grünen Star zu und ist daher Teil jeder Glaukom Untersuchung.

Wichtig zu wissen: Für die Glaukom Früherkennung wird nie nur der Druck im Augeninneren gemessen – es werden immer mehrere Untersuchungen und Messungen vorgenommen, beispielsweise die Untersuchung des Auges mit dem Spaltlampenmikroskop (Augenspiegelung). Denn: Ein erhöhter Augeninnendrucks kann auf verschiedene Erkrankungen hindeuten. Nur in Kombination mit weiteren Untersuchungen am Auge kann ein Grüner Star sicher diagnostiziert werden.

Augenuntersuchung mit der Spaltlampe zur Erkennung eines Grünen Stars

Folgende Untersuchungen führen wir zur Glaukom-Früherkennung und -Vorsorge durch:

  • Augeninnendruck-Messung mittels Applanationstonometrie und Rebound-Tonometrie (iCare)
  • Bei Bedarf Tagesdruckprofil des Augeninnendrucks mittels Applanationstonometrie und Rebound-Tonometrie (iCare)
  • Messung der Dicke der Hornhaut (Pachymetrie)
  • Untersuchung der vorderen Augen-Abschnitte mittels Spaltlampe, um festzustellen, ob der Abfluss von Kammerwasser beeinträchtigt ist
  • Untersuchung des Gesichtsfelds mit unbewegten und bewegten Lichtreizen (Perimetrie)
  • Untersuchung und Dokumentation des Sehnervs mittels optischer Kohärenztomographie (OCT)
  • Untersuchung und Dokumentation der Durchblutung des Sehnervs mittels optischer Kohärenztomographie-Angiographie (OCT-A)

Diese Verfahren sind schmerzfrei und risikoarm. Zusätzlich zu den genannten Grüner Star Untersuchungen können weitere Diagnose-Verfahren durchgeführt werden, wenn Veränderungen festgestellt wurden.

Kosten für die regelmäßige Vorsorgeuntersuchung

Die Vorsorgeuntersuchung zum Ausschluss eines Grünen Stars gilt als „individuelle Gesundheitsleistung“ (IGeL). Die Kosten für eine Glaukomvorsorge belaufen sich meist auf einen mittleren zweistelligen Betrag pro Termin. Wichtig zu wissen: Bei einem bereits diagnostizierten Grünen Star übernimmt die gesetzliche Krankenkasse der Patientin bzw. des Patienten die Kosten für die Augen-Druck-Kontrollen, weitere Glaukom Untersuchungen und die Behandlung.

Auch aus folgenden Gründen zahlen die gesetzlichen Krankenkassen regelmäßig die Glaukomvorsorge:

  • Bekannter erhöhter Augeninnendruck
  • Dauerhafte Behandlung mit Kortison oder anderen Steroiden aufgrund einer anderen Erkrankung
  • Geplante Augen-Operation, für die im Vorfeld oder im Nachgang ein Glaukom und hoher Augeninnendruck ausgeschlossen werden müssen
  • Verletzungen am oder im Auge, die es erforderlich machen, ein Glaukom oder einen hohen Augeninnendruck auszuschließen

Dr. med. Kititratschky und ihr Team beantworten gern Ihre Fragen zum Ablauf oder zu den Kosten für die Grüner Star-Vorsorge. Kontaktieren Sie uns direkt!

Glaukomvorsorge in unserer Praxis für Augenheilkunde in Lörrach

Um Erkrankungen der Augen früh erkennen und behandeln zu können, haben wir den Fokus der Praxis Weitblick auf Untersuchungen zur Vorsorge gelegt. Denn Ihr gutes Sehen und die Gesundheit Ihrer Augen sind uns wichtig. Neben der Glaukomvorsorge bieten wir in unserer Praxis in Lörrach weitere Vorsorgeuntersuchungen beim Augenarzt an. Dazu zählen unter anderem die regelmäßige Augenuntersuchung bei Diabetes Typ 1 und 2, die Makula Untersuchung, die Grauer Star Untersuchung sowie der Sehtest beim Augenarzt zur Prüfung des Sehvermögens und zur Erlangung eines Führerscheins. Vereinbaren Sie direkt online Ihren Termin. Dr. med. Véronique Kitiratschky und ihr Team freuen sich, Ihnen zu helfen.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin online.